Tatouage des natifs du Pacifique

Wenn man bedenkt, dass die Tätowierung in Europa schon lange nicht mehr vorkommt, kann man durchaus feststellen, dass die Tradition (oder zumindest ihre Verbreitung) mit der Zeit der Kolonialisierung und der ersten großen Entdeckungen wieder eingeführt wurde. Zahlreiche Entdecker wie James Cook, Jacob Roggeveen und andere haben auf Samoa, in der Neuen Welt, in Bornéo und in anderen Regionen stark tätowierte Ureinwohner gefangen genommen.

Pois de Samoa

Auf Samoa werden die männlichen Tattoos als pe'a bezeichnet und bedecken in der Regel den unteren Teil des Körpers der Männer, vom Schwanz bis zum Genu. Die weiblichen Tattoos werden als "malu" bezeichnet und bedecken den Bereich von der Oberseite des Körpers bis zur Unterseite des Genus (Mallon 2002). Was die Konzeption betrifft, so gab es einige grundsätzliche Regeln, die zu befolgen waren, aber jeder Künstler hatte seinen eigenen Stil. Pe'a und malu sind oft mit den rituellen Vorstellungen vom Schutz des Körpers verbunden, aber auch mit der Verschönerung des Körpers. Samoanerinnen und Samoaner, die keine Tätowierung trugen, wurden oft als telefua bezeichnet, was so viel wie "nu" bedeutet. Die Tätowierung des Pe'a war ein Akt des Übergangs von jungen Männern zu mündigen Mitgliedern der Gesellschaft, und diejenigen, die den Ärger über die Tätowierung nicht ertragen konnten, wurden als Pe'a mutu bezeichnet, was bedeutet, dass sie ein Zeichen der Ehre trugen (Tepapa 2014). Der Erfolg dieses Initiationsprozesses verlieh den jungen Männern das Recht, als Stammesführer zu dienen, und im Allgemeinen wurden die Pe'a und die Malu mit der Männlichkeit und der Minderjährigkeit ausgestattet (DeMello 2007). Darüber hinaus verleiht der Pe'a in Verbindung mit der Funktion der Initiative dem Träger ein Gefühl des Respekts seitens der Gemeinschaft und der Familienmitglieder.

Maori moko

In Nouvelle-Zélande hatten die Maoris ihre eigene Methode zur dauerhaften Bemalung der Haut, die als Moko bezeichnet wird (Robley 2003). Die Technik des Mokos unterscheidet sich von der der Tätowierung in fünf traditionellen Aspekten. Au lieu d'aiguilles die Farbpigmente in die Haut einbrachten, benutzten die Maoris die UHI (ciseaux), die die Haut modellierten. Das Verfahren war äußerst kompliziert: Zunächst wurden tiefe Einschnitte in die Haut vorgenommen, dann wurde ein Stichel mit einem Pigment in die Einschnitte eingeführt, um so Linien und Formen zu erzeugen. Oft wurde der Tätowierungsprozess von Tänzen und Musik begleitet, um die Trauer zu besänftigen, aber die Person, die den Moko empfing, konnte nicht über die Trauer schreien, was als Zeichen der Schwäche angesehen wurde und die Bedeutung der Initiative des Mokos in Frage stellte (Sanders 1989). Darüber hinaus wurde der gesamte Prozess als ein heiliges Ritual angesehen, und die Tätowierten durften zu Recht als "personnes du seuil" (Turner 1969) bezeichnet werden, denn sie durften während der gesamten Dauer der Tätowierung weder mit den Nicht-Tätowierten kommunizieren, noch mit ihren Müttern sprechen. Außerdem durften die Mitglieder des Stammes, die sich tätowieren ließen, keine inneren Beziehungen haben (Zealand Tattoo 2009). Was die Aufteilung der Geschlechter betrifft, so wurden die Tätowierungen bei den Maoris unterschiedslos Männern und Frauen zugeschrieben, wobei die Männer in der Regel auf dem gesamten Gesicht tätowiert wurden, während die Frauen auf den Schamlippen und dem Kopf tätowiert wurden. Generell war der Moko ein Symbol für den sozialen Status, denn die ganze Welt hatte nicht das Recht, einen Moko zu tragen, und nur eine Person mit hohem sozialen Rang konnte einen Moko tragen (Robley 2003). Vollständige Tätowierungen waren nicht nur ein Symbol für den sozialen Status, sondern hatten auch eine komplexe Kommunikationsfunktion. In gewisser Weise diente das männliche Gesicht als Identifikationsdokument, das Aufschluss über die soziale Stellung des Besitzers, seinen Ehestand, den Rang seines Stammes, seinen Beruf usw. geben konnte. Aus diesem Grund wurde das Gesicht symbolisch in 8 Bereiche aufgeteilt, von denen jeder einzelne bestimmte Informationen enthalten sollte. Wenn z.B. eine Person keinen Rang in der Gruppe hatte, wurde die verantwortliche Zone ausgeblendet (Zealand Tattoo 2009).

Tatouage à Bornéo

In Bornéo gibt es zahlreiche Stämme, die Dayak genannt werden und die eine lange Geschichte von Tätowierungspraktiken haben, die verschiedene Aspekte ihres Lebens prägen (Levin 2009). Einer der größten indigenen Stämme sind die Iban, denn die Tätowierung ihrer Mitglieder ist seit jeher eine sakrale Aktivität, die die Menschen mit der spirituellen Welt verbindet. Im Allgemeinen basiert der Glaube der indigenen Völker von Bornéo auf der Idee einer spirituellen Welt, die die Natur, die Tiere und die Menschen umfasst, so dass man in den Motiven der Dayak-Tätowierung vor allem Naturmotive finden kann. Neben dem Ziel des Status und des Prestiges haben die Tätowierungen von Bornéo auch eine religiöse Bedeutung. Bei den Dayak bedeutet der Glaube zum Beispiel, dass eine vollständig tätowierte Frau nach dem Tod in dem mystischen Fluss Teland Julan baden darf, tandis que les femmes dont le tatouage n'est pas terminé ne seront autorisées qu'à se tenir sur la berge et que celles qui ne portent aucun tatouage ne seront pas autorisées à s'approcher de la rivière (Levin 2009). Bei den Männern ist die Tätowierung oft mit der Jagd auf die Füße verbunden, sowohl unter dem Gesichtspunkt des Schutzes als auch des Status (Atkinson 2003). Als Schutzmaßnahme wurden Zeichen an der Schlucht angebracht, um die Feinde davon abzuhalten, den Kopf des Täters zu berühren, und wenn der Soldat in der Lage war, den Kopf eines Feindes zu töten, war er berechtigt, bestimmte Tätowierungen vorzunehmen (Gilbert 2000).

Es ist interessant festzustellen, dass die Tätowierung in der Dayak-Kultur immer noch die Sache der Frauen ist, während die Männer nur befugt waren, Holzblöcke mit Tätowierungsmotiven zu formen, die dann in die Farbe getrieben und auf die Haut aufgetragen wurden, wie ein Pochoir, das der Tätowierer verwenden konnte. Für die Frauen waren die Tätowierungen Teil eines dekorativen Ziels und dienten zum Teil dazu, ihre Talente als Sängerin, Tänzerin oder Tänzerin zu zeigen (Guynup 2004). Die vollständige Tätowierung der Dayak-Frauen war ein langwieriger Prozess, der manchmal bis zu vier Jahre dauerte. Die Tätowierung begann im Alter von etwa 10 Jahren an den Schenkeln und Füßen und wurde im Laufe der folgenden Jahre bis zur vollständigen Tätowierung des Körpers fortgesetzt; Das Bild sollte noch vor der Geburt der Frau beendet werden, da es als unerwünschtes Verhalten angesehen wurde, nach der Geburt eines Kindes tätowiert zu werden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb
de_DEDeutsch
Wähle deine Währung
Nach oben scrollen