Tattoo der Ureinwohner des Pazifiks

In Anbetracht der Dekadenz des Tätowierens im christlichen Europa kann man mit Fug und Recht behaupten, dass die Tradition (oder zumindest ihre Verbreitung) mit der Kolonialisierung und der Zeit der ersten großen Expeditionen wieder eingeführt wurde. Viele Entdecker wie James Cook, Jacob Roggeveen und andere berichteten über stark tätowierte Ureinwohner von Samoa, Neuseeland, Borneo und anderen Regionen.

Samoaner Erbse

In Samoa wurden Tätowierungen von Männern pe'a genannt und bedeckten in der Regel den Unterkörper von der Taille bis zum Knie, während Tätowierungen von Frauen malu genannt wurden und den Bereich vom Oberschenkel bis hinter das Knie bedeckten (Mallon 2002). Was das Design angeht, gab es bestimmte Grundregeln, an die man sich halten musste, aber jeder Künstler hatte seinen eigenen Stil. Pe'a und malu sind oft mit rituellen Vorstellungen verbunden, die den Körper schützen und ihn gleichzeitig schöner machen sollen. Die Samoaner, die keine Tätowierungen trugen, wurden oft als telefua bezeichnet, was nackt bedeutet. Das Tätowieren von pe'a diente als ein Akt des Übergangs junger Männer in kompetente Mitglieder der Gesellschaft, und diejenigen, die den Schmerz des Tätowierens nicht aushalten konnten, wurden als pe'a mutu bezeichnet, was bedeutet, dass sie Zeichen der Schande trugen (Tepapa 2014). Das erfolgreiche Bestehen dieser Initiationsprozedur gab jungen Männern das Recht, Häuptlingen des Stammes zu dienen, und im Allgemeinen dienten sowohl pe'a als auch malu als Verkörperung der Männlichkeit bzw. Weiblichkeit (DeMello 2007). In Verbindung mit der Initiativfunktion verschaffte pe'a dem Träger außerdem ein Gefühl des Respekts seitens der Gemeinschaft und der Familienmitglieder.

Maori moko

In Neuseeland hatten die Maori, die Ureinwohner Neuseelands, ihre eigene Art der dauerhaften Hautmarkierung, die Moko genannt wurde (Robley 2003). Die Technik des Moko unterscheidet sich vom Tätowieren in den 5 traditionellen Auffassungen, anstelle von Nadeln die Farbpigmente unter die Haut einbringen, verwendeten die Maori UHI (Meißel), die die Haut einritzen. Die Prozedur war äußerst schmerzhaft - zuerst wurden tiefe Schnitte in die Haut gemacht, dann wurde ein Meißel mit Farbpigment wiederholt in die Schnitte eingeführt, wodurch Linien und Formen entstanden. Oft wurde das Tätowieren von Tänzen und Musik begleitet, um die Schmerzen zu lindern. Allerdings durfte die Person, die Moko bekam, nicht vor Schmerz schreien, denn das galt als Zeichen von Schwäche, was die initiative Bedeutung von Moko in Frage stellte (Sanders 1989). Außerdem galt der gesamte Vorgang als heiliges Ritual, und die tätowierten Personen konnten mit Recht als "Schwellenmenschen" (Turner 1969) bezeichnet werden, da sie während der gesamten Zeit des Tätowierens nicht mit anderen Personen kommunizieren und auch nicht mit den Händen essen durften. Außerdem durften Stammesmitglieder, die sich tätowieren ließen, keine intimen Beziehungen haben (Zealand Tattoo 2009). Was die Geschlechtertrennung angeht, so wurden Maori-Tätowierungen gleichermaßen an Männer und Frauen vergeben, allerdings hatten Männer in der Regel vollständige Gesichtstätowierungen, während Frauen nur Lippen und Kinn tätowiert hatten. Im Allgemeinen war das Moko ein Statussymbol, das nicht jeder haben durfte. Außerdem konnte sich nur eine Person mit hohem sozialen Rang ein Moko leisten (Robley 2003). Vollgesichtstätowierungen dienten nicht nur als Statussymbol, sondern hatten auch eine komplexe Kommunikationsfunktion. Das männliche Gesichtsmoko diente gewissermaßen als Ausweis, der Auskunft über die soziale Stellung, den Familienstand, den Stammesrang, den Beruf usw. des Besitzers gab. Aus diesem Grund wurde das Gesicht symbolisch in 8 Zonen eingeteilt, und jede davon musste bestimmte Informationen tragen. Wenn die Person zum Beispiel keinen Rang im Stamm hatte, wurde die dafür zuständige Zone leer gelassen (Zealand Tattoo 2009).

Tattoo in Borneo

In Borneo gibt es zahlreiche Stämme, die allgemein als Dayak bekannt sind und eine lange Geschichte der Tätowierungspraxis teilen, die verschiedene Aspekte ihres Lebens durchdringt (Levin 2009). Einer der größten Eingeborenenstämme heißt Iban, für dessen Mitglieder das Tätowieren schon immer eine heilige Tätigkeit war, die die Menschen mit der spirituellen Welt verband. Im Allgemeinen basiert der Glaube der Ureinwohner Borneos auf der Vorstellung von der Spiritualität der umgebenden Welt, zu der die Natur, die Tiere und die Menschen gehören, so dass man bei den Dayak-Tätowierungen hauptsächlich natürliche Motive sieht. Neben Status- und Prestigezwecken haben Tätowierungen auf Borneo auch eine religiöse Bedeutung. So glauben die Dayak zum Beispiel, dass eine vollständig tätowierte Frau nach dem Tod im mystischen Fluss Teland Julan baden darf, während Frauen mit unvollendeten Tätowierungen nur am Ufer stehen dürfen und diejenigen, die gar keine Tätowierungen tragen, sich dem Fluss gar nicht nähern dürfen (Levin 2009). Bei Männern ist das Tätowieren oft mit der Kopfjagd verbunden, sowohl was den Schutz als auch den Status angeht (Atkinson 2003). Als Schutzmaßnahmen wurden Zeichen auf dem Hals verwendet, um zu verhindern, dass Feinde den Kopf des Trägers der Tätowierung übernehmen, und wenn der Krieger im Kampf einen Kopf eines Feindes erjagen konnte, wurde ihm zugestanden, bestimmte Tätowierungen vorzunehmen (Gilbert 2000).

Interessanterweise ist das Tätowieren in der Dayak-Kultur immer eine Beschäftigung der Frauen geblieben, während die Männer nur Holzblöcke mit Tätowiermustern schnitzen durften, die dann in Tinte getaucht und als Schablone für den Tätowierer auf die Haut aufgetragen wurden. Für Frauen waren Tätowierungen Teil eines dekorativen Zwecks und dienten teilweise als Beweis für ihre Talente beim Singen, Tanzen oder Weben (Guynup 2004). Die vollständige Tätowierung der Dayak-Frauen war ein langer Prozess, der manchmal bis zu vier Jahre dauerte. Die Tätowierung begann im Alter von etwa 10 Jahren mit den Fingern und Füßen und setzte sich in den nächsten Jahren fort, bis der ganze Körper tätowiert war; dieses Design sollte bis zur Schwangerschaft der Frau abgeschlossen sein, da es als unerwünscht galt, nach der Geburt eines Kindes tätowiert zu werden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb
de_DEDeutsch
Wähle deine Währung
Nach oben scrollen